LanguageWire ist ein privatwirtschaftlicher Sprachdienstleister. In dieser Datenschutzrichtlinie erläutern wir, wie wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, die wir über Sie erheben.
Datenschutz hat für uns höchste Priorität. Wir wissen, dass die Speicherung Ihrer Daten für uns eine große Verantwortung darstellt. Aus diesem Grund können wir Ihnen versichern, dass der Schutz der Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, für uns höchste Priorität hat.
Grundlegende Informationen zum Datenschutz |
|
Datenverantwortlicher |
LanguageWire A/S |
Zweck |
Bereitstellung von Übersetzungs-, Lokalisierungs- und mehrsprachigen Content-Management-Dienstleistungen. |
Rechtsgrundlage |
Hauptzweck: Verwaltung von Übersetzungsdienstleistungen und Plattformzugriff |
Weitergabe |
Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht dazu eine gesetzliche Verpflichtung. |
Rechte |
Sie haben das Recht, Ihre Daten einzusehen, zu berichtigen und zu löschen, sowie weitere Rechte, die im Abschnitt „Weitere Informationen zum Datenschutz“ erläutert werden. |
Quelle |
Daten, die direkt vom Kunden erhoben werden |
Weitere Informationen |
Weitere detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie im Abschnitt „Weitere Informationen zum Datenschutz“. |
Welche personenbezogenen Daten erheben wir über Sie?
Wir erheben Daten über Sie, wenn Sie sich bei uns registrieren oder Produkte oder Dienstleistungen bestellen. Zudem erheben wir Daten, wenn Sie freiwillig an Kundenumfragen teilnehmen, sich für einen Newsletter anmelden, ein Formular ausfüllen oder Feedback geben. Daten über die Nutzung der Website werden mithilfe von Cookies erhoben.
Bei personenbezogenen Daten beziehen wir uns nicht nur auf Daten, die Sie direkt identifizieren, sondern auch auf Daten, die Sie indirekt identifizieren. Zu den Kategorien von personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen und der Nutzung unserer Website und mobilen Anwendungen erheben, gehören:
- Identifikationsdaten: Nachnamen, Vornamen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Postanschriften, Geburtsdaten, Kontokennungen.
- Personalausweisnummer: Personalausweis, Reisepass, Ust.-Nummer.
- Finanz- und Zahlungsdaten: Kundenbestellformulare und -rechnungen, Kontonummern, verschlüsselte Kartennummern usw.
- Daten in Bezug auf Ihre Nutzung unserer Website.
- Daten aus Zufriedenheitsumfragen oder Interaktionen auf unseren Social-Media-Seiten.
- Sprachdaten, audiovisuelle und elektronische Daten, wie Aufzeichnungen Ihrer E-Mail-, Chat- oder Telefonkommunikation mit unserem Kundendienst.
- Daten in Verbindung mit Cookies und anderen ähnlichen Technologien. Detaillierte Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Um Ihre Kundenerfahrung zu verbessern, erstellt LanguageWire mit den personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, ein Kundenprofil. Auf Basis dieses Profils werden keine automatisierten Entscheidungen getroffen. Obwohl die meisten Ihrer personenbezogenen Daten direkt vom Kunden erhoben werden, können wir Daten von Dritten, einschließlich der zuständigen Behörden, erhalten.
Warum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Hauptzweck: Verwaltung von Übersetzungsdienstleistungen und Plattformzugriff
Bei LanguageWire verarbeiten wir die von unseren Kunden bereitgestellten Daten, um den Zugang zu unseren Übersetzungsdienstleistungen zu erleichtern, darunter den KI-gestützten Übersetzungslösungen und Plattformfunktionen. Dazu zählen die Verwaltung von Benutzerkonten, die Bearbeitung von Serviceanfragen und die Vermittlung wichtiger Aktualisierungen in Bezug auf unsere Dienste.
Darüber hinaus kann LanguageWire Kundendaten verwenden, um die Nutzererfahrung zu verbessern, indem LanguageWire auf der Grundlage der bereitgestellten personenbezogenen Daten und der Verwendung des Dienstes Profile der Kunden erstellt. Allein auf Basis dieses Profils werden keine automatisierten Entscheidungen getroffen.
Zweck 2: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, kann LanguageWire personenbezogene Daten verarbeiten, um regulatorische und rechtliche Verpflichtungen einzuhalten, darunter die Beantwortung rechtlicher Anfragen von Behörden, die Durchsetzung vertraglicher Vereinbarungen und den Schutz vor Betrug oder Missbrauch unserer Dienstleistungen.
Zweck 3: Werbung und Kommunikation
Kunden können sich dafür entscheiden, Werbemitteilungen von LanguageWire über neue Dienstleistungen, Updates und Werbeaktionen zu erhalten. Diese Mitteilungen werden per Email versendet und die Kunden können sich jederzeit davon abmelden.
Wir möchten Ihnen Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen schicken, die für Sie interessant sein könnten. Falls Sie dem Erhalt von Werbung zugestimmt haben, können Sie diese Zustimmung zu einem späteren Zeitpunkt widerrufen.
Sie können uns jederzeit auffordern, Sie nicht mehr für Werbezwecke zu kontaktieren. Sofern Sie nicht mehr für Werbezwecke kontaktiert werden möchten, klicken Sie hier.
Zweck 4: Bearbeitung von Anfragen von Nichtkunden
Nutzer, die kein bestehendes Vertragsverhältnis mit LanguageWire haben, können Kontakt mit uns aufnehmen, um Informationen über unsere Dienstleistungen zu erhalten. Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung ihrer Anfragen.
Zweck 5: Sicherheit und Plattformintegrität
LanguageWire implementiert Sicherheits- Überwachungs- und Analysemaßnahmen, um seine digitalen Plattformen, Infrastruktur und Büros zu schützen. Dazu gehören Videoüberwachung in unseren Räumlichkeiten und IT-Sicherheitsmaßnahmen, um unbefugten Zugriff, Betrug oder Missbrauch unserer Dienste zu verhindern.
LanguageWire verpflichtet sich, personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, einschließlich der DSGVO, zu verarbeiten. Weitere Informationen darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unserer vollständigen Datenschutzrichtlinie. Oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Datenschutzbeauftragten auf.
Wie verwenden wir die über Sie erhobenen Daten?
Wir erheben zu folgenden Zwecken Daten über Sie:
- Um Ihr Benutzererlebnis persönlicher zu gestalten und Inhalte und Produktangebote für Sie bereitzustellen, die Sie am meisten interessieren.
- Um unsere Website zu verbessern, damit wir Ihnen einen besseren Kundenservice anbieten können.
- Um ein Gewinnspiel, eine Aktion, eine Umfrage oder eine sonstige Funktionalität auf der Website zu verwalten.
- Um Ihnen regelmäßige E-Mails zu Ihrer Bestellung oder verwandten Produkten und Dienstleistungen zu schicken.
- Um Anfragen zu bearbeiten (Live-Chat, E-Mail oder Telefon).
- Um Bestellungen zu bearbeiten und Angebote zu erstellen.
LanguageWire gibt Ihre Daten nicht zu Werbezwecken an andere Unternehmen weiter.
Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung verwendet werden, werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und nach dessen Beendigung für die gesetzlich vorgeschriebenen Verjährungsfristen aufbewahrt.
Die Daten, die zum Zwecke der Bearbeitung von Anfragen eines Nichtkunden von LanguageWire verarbeitet werden, werden für die gesetzlich vorgeschriebenen Verjährungsfristen aufbewahrt.
Die zum Zwecke des Versands von Werbemitteilungen verarbeiteten Daten werden so lange aufbewahrt, bis der Kunde seine Einwilligung zum Erhalt solcher Werbemitteilungen widerruft.
Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den Aufbewahrungsfristen für die einzelnen Datenelemente:
Verarbeitungszwecke |
Aufbewahrungsfristen |
Verwaltung und Erstellung Ihres Kundenkontos. |
Für die Dauer der Geschäftsbeziehung und 5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung. |
Verwaltung kaufmännischer Dokumente (Kundenrechnungen, Bestellungen, bestimmte elektronisch abgeschlossene Verträge) |
10 Jahre ab Ende des Geschäftsjahres bzw. ab Lieferung oder Wartung |
Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen gemäß Ihren Präferenzen durch Zufriedenheitsbefragungen. |
3 Jahre seit unserem letzten Kontakt |
Werbe- und Geschäftsentwicklungsaktivitäten, darunter:
Versand von E-Mails und SMS-Nachrichten über Sonderangebote und Werbeaktionen, |
|
Verwaltung und Pflege personenbezogener Daten von einer Liste von Kunden, die bestimmte Risiken für unser Unternehmen und/oder unser Personal darstellen, in Bezug auf:
|
3 oder 5 Jahre ab Datum der Erstellung oder Änderung der Vertragsvereinbarung. |
Videoüberwachung in unseren Räumlichkeiten |
Von wenigen Tagen bis zu einem Monat. |
Analyse von Nutzungsdaten auf unserer Website und mobilen Apps. |
Siehe die Cookie-Richtlinie von LanguageWire. |
Welche Rechte haben Sie, wenn Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen?
Jede Person, ob Kunde oder Nutzer, hat das Recht, auf ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und detaillierte Informationen über die Verarbeitung durch LanguageWire zu erhalten.
Innerhalb der Einschränkungen und unter den Bedingungen, die die geltende Gesetzgebung zulässt, bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten:
A) Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Kopie der Daten anzufordern, die wir über Sie führen. Sollten Sie eine Kopie bestimmter oder aller Ihrer personenbezogenen Daten wünschen, kontaktieren Sie uns bitte über dieses Kontaktformular. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten und detaillierte Informationen über die Verarbeitung durch uns. Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, jederzeit kostenlos Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten vom Datenverantwortlichen zu erhalten.
Darüber hinaus gewähren die europäischen Richtlinien und Verordnungen der betroffenen Person Zugang zu folgenden Informationen:
- die Zwecke der Verarbeitung,
- die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten,
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationalen Unternehmen und Organisationen,
- wenn möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, wenn dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Bestimmung dieser Dauer,
- das Bestehen des Rechts, vom Datenverantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten über die betroffene Person zu verlangen oder einer solchen Verarbeitung zu widersprechen,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
- alle verfügbaren Informationen über die Quelle der personenbezogenen Daten, wenn diese nicht von der betroffenen Person erhoben werden,
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die damit verbundene Logik sowie die Bedeutung und die vorgesehenen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder an ein internationales Unternehmen oder eine internationale Organisation übermittelt werden. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person das Recht, über die angemessenen Garantien in Bezug auf die Übermittlung informiert zu werden.
Möchte eine betroffene Person von diesem Auskunftsrecht Gebrauch machen, kann sie sich jederzeit an den Datenverantwortlichen wenden.
B) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, vom Datenverantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Möchte eine betroffene Person von diesem Recht auf Bestätigung Gebrauch machen, kann sie jederzeit mit dem Datenverantwortlichen Kontakt aufnehmen.
C) Recht auf Berichtigung
Wir möchten sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten korrekt und aktuell sind. Sie können uns bitten, falsche Daten zu berichtigen oder zu entfernen.
Beantragen Sie die Berichtigung, Aktualisierung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Beachten Sie, dass eine Löschung nur erfolgen kann, wenn: (i) die Daten für die ursprünglichen Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, (ii) Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt, (iii) Sie ohne vorliegenden berechtigten Grund für eine Verarbeitung Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, (iv) es festgestellt wird, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, oder (v) die Löschung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
D) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, vom Datenverantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und der Datenverantwortliche ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft, solange die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
- Die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf der die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, und es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem EU-Recht oder dem Recht der Mitgliedstaaten nachzukommen, denen der Datenverantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wenn einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person eine Anfrage zur Löschung der von LanguageWire gespeicherten personenbezogenen Daten stellen möchte, kann sie jederzeit Kontakt mit dem Datenverantwortlichen aufnehmen.
Hat der Datenverantwortliche personenbezogene Daten veröffentlicht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so ergreift er angemessene Maßnahmen unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten, einschließlich technischer Maßnahmen, um andere Datenverantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen Datenverantwortlichen die Löschung von Links zu oder Kopien oder Vervielfältigungen dieser personenbezogenen Daten angefordert hat, soweit eine Verarbeitung nicht erforderlich ist.
E) Widerspruchsrecht
- Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus persönlichen Gründen widersprechen.
- Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen.
F) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, was bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zeitraum nicht verwenden können. Sie können dieses Recht ausüben, wenn:
- Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für einen Zeitraum bestreiten, der es uns ermöglicht, ihre Richtigkeit zu überprüfen.
- die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist und Sie der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen und stattdessen eine Einschränkung ihrer Verwendung verlangen,
- wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, sie jedoch weiterhin für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich sind,
- Sie der Verarbeitung aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, während wir prüfen, ob die vom Unternehmen verfolgten berechtigten Gründe Vorrang vor Ihren haben.
G) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, von uns erhalten oder deren Übermittlung an einen Dritten verlangen, wenn die Verarbeitung automatisiert erfolgt ist und auf Ihrer Einwilligung oder der Erfüllung eines Vertrags beruht.
H) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
Wenn die betroffene Person von ihrem Recht Gebrauch machen möchte, ihre Einwilligung zu widerrufen, kann sie jederzeit unter data_protection@languagewire.com elektronisch Kontakt mit LanguageWire aufnehmen.
Zur Ausübung der oben beschriebenen Rechte kann der Nutzer oder Kunde wie folgt eine Anfrage stellen:
- In schriftlicher Form an LanguageWire, Nitivej 10, 2000 Frederiksberg, Kopenhagen, Dänemark
- Per E-Mail an data_protection@languagewire.com
Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen.
Unter bestimmten Umständen können interessierte Parteien die Einschränkung der Nutzung ihrer Daten verlangen. In einem solchen Fall bewahren wir die Daten nur zur Erstellung oder Beantwortung von Anfragen auf. Unter bestimmten Umständen können interessierte Parteien aus Gründen, die mit ihrer eigenen Situation zusammenhängen, der Verwendung ihrer Daten widersprechen.
LanguageWire beendet dann ihre Nutzung, außer aus zwingenden rechtlichen Gründen oder zur Geltendmachung oder Beantwortung von Ansprüchen.
Was ist die Rechtsgrundlage für die Verwendung Ihrer Daten?
Hauptrechtsgrundlage: Verwaltung von Übersetzungsdienstleistungen und Plattformzugriff
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung Ihrer Daten sind unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags, an dem die betroffene Person beteiligt ist, erforderlich, wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn Verarbeitungsvorgänge für die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer anderen Dienstleistung erforderlich sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Das Gleiche gilt für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, z. B. im Falle von Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Soweit unser Unternehmen einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegt, durch die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, z. B. zur Erfüllung steuerlicher Verpflichtungen, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um die wesentlichen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Unternehmen verletzt wurde und sein Name, Alter, seine Krankenversicherungsdaten oder andere wesentliche Daten an einen Arzt, ein Krankenhaus oder einen anderen Dritten weitergegeben werden müssten. Dann beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Schließlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO beruhen. Diese Rechtsgrundlage wird für Verarbeitungsvorgänge verwendet, die nicht von einer der oben genannten Rechtsgrundlagen abgedeckt sind, und die Verarbeitung für die Zwecke der von LanguageWire oder einem Dritten verfolgten berechtigten Interessen erforderlich ist, es sei denn, diese Interessen würden durch die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, außer Kraft gesetzt. Solche Verarbeitungsvorgänge sind insbesondere zulässig, weil sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich erwähnt wurden. Der Gesetzgeber war der Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse angenommen werden kann, wenn die betroffene Person Kunde des Datenverantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Die Beantwortung von Anfragen von Nutzern, die keine Kunden von LanguageWire sind, beruht auf dem berechtigten Interesse von LanguageWire, dem Nutzer zu antworten. LanguageWire verarbeitet die Daten des Kunden, um auf diese Anfrage des Benutzers reagieren zu können.
Die Erfassung von Bildern durch Videoüberwachungskameras entspricht dem berechtigten Interesse von LanguageWire, die Sicherheit von Waren und Personen in unseren Räumlichkeiten zu gewährleisten und aufrechtzuerhalten, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen oder um die Verursacher von Schäden, Diebstahl oder Übergriffen zu identifizieren.
Wer erhält Ihre Daten?
LanguageWire gibt keine Daten an Dritte weiter, kann die Daten jedoch in den folgenden Fällen an die folgenden Drittempfänger weitergeben: Öffentliche Verwaltungen zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. Verkehrssanktionen) und Bankunternehmen zur Verwaltung von Inkasso-Vorgängen und Zahlungen. Sie können auch an folgende Kategorien von Auftragsverarbeitern weitergegeben werden: Anbieter von elektronischer Kommunikation, Büroautomatisierung, Hosting, Computerwartung, Geschäftsführung, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Beratung, Rechtsbeistand, Versicherungsunternehmen. Einige dieser Auftragsverarbeiter können außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sein; in diesem Fall hat LanguageWire im Voraus geeignete Datenschutzmaßnahmen ergriffen.
Wie haben wir Ihre Daten erhalten?
Normalerweise beziehen wir die Daten immer direkt vom Kunden
Um Ihre Kundenerfahrung zu verbessern, erstellt LanguageWire mit den von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ein Kundenprofil. Auf Basis dieses Profils werden keine automatisierten Entscheidungen getroffen.
Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat bei LanguageWire höchste Priorität. Um sicherzustellen, dass Ihre Daten jederzeit geschützt bleiben, wenden wir umfassende technische, organisatorische und physische Sicherheitsvorkehrungen an.
Alle auf unserer Plattform verwalteten Daten werden sowohl während der Übermittlung als auch im Ruhezustand mit branchenüblichen Verschlüsselungsprotokollen verschlüsselt. Unsere Systeme sind durch robuste Firewall-Konfigurationen geschützt, und der Zugriff ist streng auf autorisiertes Personal nach dem Least-Privilege-Prinzip beschränkt.
Wir verfolgen einen proaktiven Ansatz beim Schwachstellenmanagement, der unter anderem eine kontinuierliche Überwachung, regelmäßige Sicherheitsscans und rechtzeitige Behebungungen bekannter Schwachstellen umfasst. Unsere Infrastruktur ist zudem durch Anti-Malware-Technologien geschützt und wird kontinuierlich auf verdächtige Aktivitäten überwacht.
Diese Kontrollen sind Teil eines umfassenderen Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS), das auf ISO 27001 und die DSGVO ausgerichtet ist und kontinuierliche Verbesserung, Risikomanagement und Compliance gewährleistet.
Verwenden wir Cookies?
Ja. Cookies sind kleine Dateien, die eine Website oder deren Betreiber über Ihren Browser auf der Festplatte Ihres Computers ablegt (sofern Sie dies erlauben). Die Systeme der Website oder des Betreibers erkennen Ihren Browser und erfassen und merken sich bestimmte Daten.
Beispielsweise verwenden wir Cookies, um uns Ihre Präferenzen basierend auf der bisherigen oder aktuellen Website-Aktivität zu merken, damit wir Ihnen ein besseres Benutzererlebnis bieten können. Wir verwenden Cookies auch, um aggregierte Daten über die Nutzung und Interaktion auf unserer Website zu sammeln, damit wir das Benutzererlebnis auf der Website verbessern und künftig noch bessere Tools bereitstellen können.
Sie können festlegen, dass Sie von Ihrem Computer einen Hinweis erhalten, sobald ein Cookie übermittelt wird, oder alle Cookies deaktivieren. Dies ist über Ihre Browser-Einstellungen möglich. Da jeder Browser anders ist, lesen Sie im Hilfe-Menü Ihres Browsers nach, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Wenn Sie Cookies deaktivieren, sind möglicherweise einige der Funktionen nicht mehr richtig nutzbar, die ein effizientes Benutzererlebnis auf unserer Website ermöglichen.
Weitergabe an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte verkauft, mit diesen ausgetauscht oder anderweitig an diese übermittelt. Davon ausgenommen sind Partner für Website-Hosting und andere Parteien, die uns beim Betrieb unserer Website, bei geschäftlichen Handlungen oder der Betreuung der Benutzer unterstützen, sofern diese Parteien sich verpflichten, diese Daten vertraulich zu behandeln. Wir dürfen außerdem Daten offenlegen, wenn die Offenlegung erforderlich ist, um dem Gesetz zu entsprechen, unsere Website-Richtlinien durchzusetzen oder unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere Sicherheit oder die von Dritten zu schützen.
Nicht-personenbezogene Daten hingegen können anderen Parteien für Marketing-, Werbe- oder andere Zwecke zur Verfügung gestellt werden.
Websites anderer Anbieter
Unsere Website enthält Links zu Websites anderer Anbieter. Die vorliegenden Datenschutzhinweise gelten nur für diese Website. Wenn Sie über einen Link zu fremden Websites gehen, sollten Sie deren Datenschutzhinweise lesen.
Werbeanzeigen
Die Anforderungen von Google an Werbeanzeigen sind in den Google Advertising Principles (Grundsätze für Werbung) zusammengefasst. Diese wurden festgelegt, um ein positives Erlebnis für die Benutzer zu vermitteln.
Google als Drittanbieter verwendet Cookies für Werbeanzeigen auf unserer Website. Durch die Verwendung des DART-Cookie kann Google unseren Benutzern Werbung basierend auf früheren Besuchen unserer Website und anderen Websites im Internet anzeigen. Benutzer können der Verwendung des DART-Cookie widersprechen. Hinweise dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen für Google Ad & Content Network (Datenschutzbestimmungen für Google-Anzeigen und das Google Content-Werbenetzwerk).
Wir haben Folgendes implementiert:
- Remarketing mit Google Display Ads
- Google Display Network Impression Reporting
- Demographics and Interests Reporting
Wir nutzen neben Drittanbietern wie Google Erstanbieter-Cookies (z. B. die Google Analytics-Cookies) und Drittanbieter-Cookies (z. B. das DoubleClick-Cookie) oder andere Drittanbieter-Identifier, um Daten zu Benutzerinteraktionen mit Ad Impressions und anderen Anzeigenservice-Funktionen zu sammeln, sofern sie mit unserer Website zusammenhängen.
Google-Werbung deaktivieren
Benutzer können auf der Seite „Google Einstellungen für Werbung“ ihre Einstellungen für Google-Werbung festlegen. Alternativ können Sie auf der Opt-Out-Seite der Network Advertising Initiative oder über das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics der Verwendung Ihrer Daten widersprechen.
Datenethik
Bei Datenethik geht es um den verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Eine große Menge an Daten fließt durch die LanguageWire-Plattform. Daten- und Informationssicherheit haben bei LanguageWire oberste Priorität, und es ist unerlässlich, dass sich unsere Kunden und Mitarbeiter stets sicher fühlen, wenn sie uns ihre Daten anvertrauen.
- Sicherheit: Um hohe ethische Datenstandards zu gewährleisten, stellt LanguageWire sicher, dass geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen implementiert werden, um die unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Zerstörung, den unbeabsichtigten Verlust, die Änderung oder Veränderung sowie die unbefugte Offenlegung von oder den unbefugten Zugriff auf Daten zu verhindern.
- Fairness: Es geht darum, das Richtige zu tun und personenbezogene Daten nur auf eine Weise zu verarbeiten, die vernünftigerweise zu erwarten ist, und sie nicht in einer Weise zu verwenden, die ungerechtfertigte nachteilige Auswirkungen auf Menschen hat. In diesem Zusammenhang prüft LanguageWire, ob die Verwendung personenbezogener Daten gerechtfertigt ist und die Verarbeitung dieser Daten mit den Prinzipien einer freien und demokratischen Gesellschaft vereinbar ist und im Einklang mit den Menschenrechten steht.
- Transparenz: Wir sind transparent bei unseren Datenverarbeitungsaktivitäten und wissen, wie und warum wir personenbezogene Daten verwenden.
Ein erheblicher Teil der datenethischen Überlegungen ist bereits vor Beginn einer Projektlieferung Teil unserer Kundendialoge. Wir verkaufen keine Daten an Dritte oder profitieren in irgendeiner Weise davon. Weitere Informationen finden Sie hier: /de/info/datenschutzerklärung
Kontakt
Bei Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie können Sie sich gern wie folgt an uns wenden:
LanguageWire A/S
Nitivej 10
2000 Frederiksberg
Dänemark
E-Mail: data_protection@languagewire.com
Tel: +45 33 97 00 30
Externer Datenschutzbeauftragter
LanguageWire hat folgenden externen Datenschutzbeauftragten benannt:
IITR GmbH
Sebastian Kraska
Eschenrieder Str. 62c
82194 Gröbenzell
Deutschland
www.iitr.us
Tel: +49 89 1891 7360
E-Mail: email@iitr.de
Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 9.4.2025 aktualisiert